Studium

Umfang und Zeitplan

Der Lehrgang umfasst

  • 1433 Stunden Kontaktunterricht*
  • 1735 Stunden Selbstlernzeit*
  • 7 Modulprüfungen*
  • Praktikum*
    und dauert 4 Jahre (8 Semester)

*Voraussetzungen für die Absolvierung der Eidg. höheren Fachprüfung

Stundenplan und Organisation

Schultage sind jeweils Freitag oder Samstag, in der Regel 1 Wochenende Freitag/Samstag/ Sonntag oder 2x / Monat Freitag/ Samstag oder Samstag/Sonntag. Ab dem 3. resp.5 Semester finden insgesamt 6 Intensivseminare von 4 bis 7 Tagen statt. Die Kurszeiten sind von 09:00 bis 18:00 mit einer Stunde Mittagspause

Das Praktikum findet im 6. und 7. Semester statt,  Praktikumsplätze stellen wir Ihnen zur Verfügung oder Sie machen uns Vorschläge zu Ihren Praktikumsplatz nach Wunsch.

Der Lehrgang ist berufsbegleitend, wir empfehlen Ihnen ein Arbeitspensum von max 60%.

Abschlüsse und Titel

Wir streben für Sie den Titel Diplomierte:r Kunsttherapeut:in Bewegungs- und Tanztherapie an. Sie erreichen aber auch Zwischentitel. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Zwischentitel noch keine Qualifikation für die Kostenübernahme von Krankenkassen haben und auch keine Aussicht auf eine Anstellung in einer Klinik

I Titel nach der 2. Lehrgangsphase:
Abschluss Basisstufe II ZOE SCHOOL

Ihr Titel nach der 4 Lehrgangsphase:
Abschluss Oberstufe I  ZOE SCHOOL

Nach dem erfolgreichen Abschluss aller 7 Modulprüfungen
Sie erhalten das Branchenzertifikat als Zwischenabschluss auf dem Bildungsweg zur Höheren Fachprüfung Kunsttherapie gilt.

Ihr Titel nach  erfolgreichem Abschluss der Eidg. höheren Fachprüfung:
Eidg. diplomierte:r Kunsttherapeut / Bewegungs- und Tanztherapie

Der Lehrgang auf einen Blick

Unterstufe I - Persönliche Lernwelt

In dieser Phase tauchst Du erfahrend, lernend und selbstreflektiv in die Grundlagen des Laban-Bartenieff-Bewegungssystems ein. Du entdeckst Deine persönliche Bewegungssprache, erweiterst und bereicherst sie auf Basis Deiner eigenen Bewegungserfahrungen und der Reflexion darüber.

Ergänzend lernst Du Ansätze der tiefenpsychologischen Tanztherapie sowie die Arbeit mit Bewegungsritualen kennen. Du erhältst wertvolle Einblicke in das Thema Psychohygiene – und erfährst, wie Du sie bewusst für Dich nutzen kannst.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Deiner Biografie und den theoretischen Grundlagen, die Dir helfen, Dich selbst und andere besser zu verstehen. Zudem vertiefst Du Deine Kenntnisse in der Kommunikation, sowohl praktisch als auch theoretisch.

Diese Phase ist ganz Dir gewidmet – als inspirierender und fundierter Start in Dein professionelles Leben als Tanztherapeut:in.

Unterstufe II - Erweiterte Lernwelt

In dieser Phase werden Dir weitere Lerninhalte vermittelt, die Du Dir als Tanztherapeut:in als Basiswissen aneignest. Damit Du als Tanztherapeut:in im pädagogischen Setting sattelfest wirst vermitteln wir Dir dazu die Grundlagen verbunden mit dem Thema Kunstpädagogik. Da Du auch Menschen begleitest die aus anderen Kulturen kommen, sensibilisieren wir Dich dafür mit den Themenbereichen Soziologie und Demographie, Werte und Normen in  anderen Kulturen. Du erhältst grundlegende theoretische Hintergründe zur Gruppenarbeit als Vorbereitung für die praktische Arbeit mit Gruppen

Mittelstufe - Medizinische Lernwelt

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Störungen und Krankheiten in ihren Grundzügen- Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Psychosomatik / Psychopathologie / Psychiatrie
  • Erweiterte Psychopathologie
  • Notfälle

Oberstufe I - Tanztherapeutische Lernwelt

  • Rituale / Tanzrituale / Ritualisierung in der Tanztherapie
  • Laban/Bartenieff Bewegungssystem (LBBS) II: Anwendung
  • Authentic Movement / Andere Methoden
  • Research in Practice
  • Die Marian Chace Methode / Gruppe
  • Mobility Gradient (mit prä- und perinataler Entwicklung)
  • Körperbild
  • Kestenberg Movement Profile (KMP)

Oberstufe II - Professionelle Lernwelt

  • Konzepterstellung
  • Praktikum
  • Fallstudie
  • Kommunikation (2. Teil)
  • Berufsethik
  • Learning Group (Supervision und Hinführung zur Supervidierenden)
  • Organisations- und Betriebsführung
  • Gesundheitsökonomie
Lernniveau

Lernniveau

 

Das Lernen im Lehrgang ist akademisch orientiert und evidenzbasiert, wir wollen, dass Sie evidenzinformiert arbeiten können. Das Niveau unseres Lehrkörpers  garantiert Ihnen die Ausbildung auf tertiärem Niveau (Masterlevel).

Position als Tanz-und Bewegungstherapeut:in

Das streben wir an indem wir Sie evidenzbasiert und -informieirt ausbilden

Professioneller Level von zukünftigen Tanztherapeut:innen

Eine stetig wachsende Anzahl an Forschungsarbeiten belegt die Wirksamkeit der Tanztherapie seit einigen Jahren. Dadurch können wir Tanztherapeut:innen so ausbilden, dass sie evidenzbasiert resp. evidenzinformiert arbeiten und somit eine wissenschaftlich fundierte Expertise für die Praxis mitbringen und vorweisen. Damit heben wir die Tanztherapie auf einen Niveau welches demjenigen von anderen Berufsgruppen entspricht, die an Fachhochschulen und Universitäten ausgebildet werden.

Wie Sie lernen

Erfahrungs- und bewegungsorientiertes Lernen beinhaltet:

  • Sie nehmen eine aktive Rolle im Lernprozess ein was dazu führt, dass
  • der Unterricht ganzheitlich, interaktiv und evolutiv ist und  Gedanken, Gefühle, Emotionen, Empfindungen und Kognitionen gleichermassen einschliesst.  Die Folge davon:
  • Sie reflektieren automatisch, neue Ideen und Perspektiven, Transaktion zwischen Ihnen und allen im Unterricht beteiligten Menschen entsteht.

Das Outcome von erfahrungs– und bewegungsorientiertem Lernen:

  • Ihr Wissen ist holistisch, interaktiv und auch nach dem Lehrgang entwicklungsfähig.
  • Sie entwickeln gleichermassen Fertigkeiten, therapeutische Werte und Haltungen sowie einhohes Mass an Empatie
  • Sie können sich auf den nonverbalen Ausdruck von Gedanken, Gefühlen und Bedürfnissen von sich selbst und anderen einstellen und darauf reagieren.
  • Sie konsolidieren  evidenzbasierte Standards und Praktiken
  • Sie werden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den persönlichen Entwicklungsprozess auf die klinische Praxis  übertragen.

Im Kontaktunterricht

  • bekommen Sie praktisches und theoretisches Wissen vermittelt
  • werden Sie zur Reflektion, die neue Ideen und Perspektiven schafft, angeregt
  • übernehmen Sie eine aktive Rolle bei der Schaffung von Wissen, welches dadurch ganzheitlich, interaktiv und evolutiv erlang wird.

In den geleiteten Diskussionen innerhalb des Kontaktunterrichtes

  • werden  Sie aufgrund des vermittelten Wissens dazu angeregt, Ihre fachlichen Stärken zu entdecken, Ihre fachlichen Interessen zu vertiefen und Ihren fachlichen Vorlieben Raum geben.

In der Selbstlernzeit

  • überprüfen Sie selbständig Ihr theoretisches und praktisches Wissen
  • recherchieren Sie die Bereiche Ihrer Stärken, Interessen und Vorlieben

In der angeleiteten Selbstlernzeit

  • haben Sie die jeweiligen Dozent:innen zur persönlichen Verfügung um Ihre Selbstlernzeit begleiten zu lassen.

Falls Sie Lerncoaching benötigen stehen wir dafür zur Verfügung

 

Zirkuläres Lernen

Unser Lehrgang ist zirkulär aufgebaut

Zirkuläres Lernen bedeutet, dass die Lerninhalte mehrmals, zu verschiedenen Zeiten und mit stetig wachsender Komplexität bearbeitet werden. Zusammen mit dem erfahrungs- und bewegungsorierten Lernen wird  sichergestellt, dass die Lernspirale Wahrnehmen, Erfassen, Verstehen, Erklären, Anwenden und Überprüfen des Gelernten mehrmals durchlaufen wird. DieseLernspirale ist identisch mit der Anwendung der Tanztherapie in der Praxis.

 

Praktikumsstellen

Wir haben Praktikumsplätze für Sie gefunden

Unsere Praktikumsplätze sind in den Bereichen

  • Rehabilitation
  • Gefängnisse
  • Sucht
  • Palliative Care
  • Alters- und Pflegezentren
  • Kinder und Jugendliche

angesiedelt. Falls Sie einen eigenen Vorschlag für eine Institution  für Ihre Praktikumsstelle  haben, sind wir offen und prüfen, ob die Stelle unseren Richtlinien entspricht.

Sprache im Lehrgang

Unsere Schule ist bi-langue

Da sich die Lehre in ZOE SCHOOL  sowohl auf deutscher wie auch auf englischer Literatur abstützt und einige unserer Dozent:innen nur Englisch sprechen, erwarten wir von Ihnen, dass Sie Kenntnisse in beiden Sprachen haben.  Für deutschsprachige Studierende erwarten wir Sprachkenntnisse auf Englisch auf Matura Level resp. B2/C1 oder einem mehrmonatigem (Sprach- oder Arbeits-) Aufenthalt im englischsprachigen Raum.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten

  • für die Aufnahmeprüfung:                                                      CHF 300.-
  • Anrechnung fremder Lernleistungen:                                     CHF 100.-bis 300.-
  •  Lehrgang (inkl. Kosten für alle 7 Modulprüfungen):               CHF 42‘400.-
    Die Studiengebühren werden pro Semester  oder pro Monat bezahlt.
  • Prüfungsanmeldegebühr/ CHF 50.- für jede Modulprüfung

Durch die OdA ARTECURA:

  • Vorberufsabklärung (falls nötig):                         CHF 150.- (nachAufwand)
  • Gleichwertigkeitsprüfug falls nötig):                   CHF 200.- (nachAufwand)
  • Höhere Fachprüfung                                                   s.Übersicht Gebühren OdA ARTECURA

Wenn Sie die eidgenössisch Höhere Fachprüfung abgelegt haben, können Sie beim Bund eine Finanzierung beantragen und erhalten ca. 25 % bis zu CHF 10’050.- zurück. Mehr Informationen hier

ZOE SCHOOL FOR DANCE MOVEMENT THERAPY kann keine Stipendien geben.

Mitgliedschaften und Anerkennungen

Das zeichnet uns aus...

Der Lehrgang ist ein von der OdA ARTECURA anerkanntes Bildungsinstitut zur Vorbereitung der Eidg. höheren Fachprüfung Kunsttherapie Fachrichtung Bewegungs- und Tanztherapie. Wir erfüllen und bieten alle Voraussetzungen (Lernstunden, Lerninhalte, Modulprüfungen etc) an.

Mehr zu OdA ARTECURA

Der Lehrgang wartet auf die Anerkennung des EADMT/European Association of Dance Movement Therapy. Wir erfüllen alle Vorgaben EADMT Training Standards MA (Master Level)

Mehr zu EADMT

Die Schule ist sowohl Mitglied von IACET/International Association for Creative Arts in Education and Therapy wie auch dort als offizielles Bildungsinstitut akkreditiert

Mehr zu IACEAT

Haben Sie Fragen? Schicken Sie uns eine Mail: admin@zoeschool.ch

Position im Schweizer Bildungssystem

ZOE SCHOOL ist im Schweizer Bildungssystem auf der Ebene der berufsorientierten Weiterbildungen bzw. der höheren Berufsbildung auf der Tertiärstufe angesiedelt und ist von der OdA ARTECURA anerkannt.

«Die Höhere Fachprüfung stellt auch für Kunsttherapeut:innen Bewegungs- und Tanztherapie eine eine hochwertige berufliche Weiterbildung dar. Auch unser Bildungsgang ist praxisorientiert und fördert insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse. Der Inhalt unserer Prüfungen wird durch die zuständige Organisationen der Arbeitswelt (ODA ARTECURA) geregelt und von der Schweizerischen Eidgenossenschaft geprüft und anerkannt.

Mehr Informationen dazu

Die höhere Berufsbildung baut auf der beruflichen Erfahrung der Studierenden auf. Sie kombiniert Unterricht und (Praxis)erfahrung miteinander und stellt so das duale System der Berufsbildung auch auf der Tertiärstufe sicher. Die Ausbildung ist kompetenz- und arbeitsmarktorientiert; gefördert werden das anwendungsbezogene Lernen, die rasche Umsetzung neuer Fachkenntnisse und ein hoher Innovationsrhythmus. Damit versorgt die höhere Berufsbildung das hochspezialisierte Schweizer Gesundheitssystem  mit qualifizierten Fachkräften.

Die höhere Berufsbildung bildet zusammen mit den Universitäten und Fachhochschulen die Tertiärstufe im Schweizerischen Bildungssystem.

mehr dazu: Schweizerisches Bildungssystem / Höhere Berufsbildung

Grafik Angaben zum nationalen Bildungssystem

Schulbeirat

Form und Funktion

Der Schulbeirat begleitet die Entwicklung der Schule und wirkt bei Angelegenheiten, die für die Schule hinsichtlich ihrer Visionen und Werten und der Weiterentwicklung der Lern- und Unterrichsinhalte und -formen bedeutend sind.

Der Schulbeirat besteht aus der Stabstelle für evidenzbasierte Arbeit, Dozierende, einer externen Beraterin und jeweils einer Studierende /eines Studierenden pro Lehrgang. Er wird von der Schulleitung begleitet

Stabstelle Evidenz

Evidenzinformiertes Arbeiten - die Zukunft im Schweizerischen Gesundheitssystem

Wir unterhalten eine Stabstelle für Evidenz  Sie informiert ZOE SCHOOL über die neuesten Erkenntnisse der Forschung und deren Einsatz in der Praxis

VIDEO: Das Laban Bartenieff Bewegungssystem

VIDEO: Das therapeutische Gespräch

Die Schulräume

Hier finden Sie die Broschüre zu unseren Schulräumen an der Elsässerstrasse 34 in 4056 Basel
15 Minuten vom Bahnhof SBB

Testimonials

Was über uns gesagt wird

Das Projekt von ZOE SCHOOL ist so inspirierend – es ist ein großer Beitrag für uns alle und für diesen Bereich, dass Ihr dies tZOE SCHOOL setzt nicht nur neue Maßstäbe für die Ausbildung zur Tanztherapeut:in in Europa, sondern weltweit
R.B

Als Dozentin  bin ich dankbar, dass die Studierenden die Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium haben. Es hilft ihnen, das Gelernte auf einer ganz persönlichen Ebene zu vertiefen und es macht mir Freude, ihnen meine Expertise in diesem Rahmen zur Verfügung zu stellen.
C.C.

Die Kurse. an der Zoe School sind sehr gut aufeinander abgestimmt und eröffnen facettenreiche Einblicke in die Tanz- und Bewegungstherapie. Die Dozentinnen sind engagiert und vermitteln die Inhalte so, dass das Lernen Spass macht, ohne an Tiefe zu verlieren.
P.A.

Es war wie auf genau meine Bedürfnisse zugeschnitten. Ich wollte mich in diesen Jahren über einen längeren Zeitraum (ein paar Monate) auf Laban konzentrieren. Die Grundlage LBBS nachher als Instrument in der künstlerischen Gestaltung weiter vertiefen zu können, hat mich voll und ganz beantwortet. Dass ich als Teilnehmerin im Gruppengeschehen des laufenden Ausbildungslehrganges Teil war, war eine neue Erfahrung. Eine ganz neue Struktur, welche zeigt, dass offene, fluktuierende Gruppen genau auch ihrem ganz eigenen Prozess unterliegen. Ein sehr spannendes Feld. Die Gruppe empfand ich als sehr reif und angenehm, dass ich mich während der gesamten Zeit wohlfühlte.
S.E. (externe TN)

Ich schätze sehr die direkte Kommunikation mit den Dozierenden und die Bereitschaft alle Fragen zu beantworten
M.C. (externer TN)

Für mich ist die Zoeschool der beste Ort für Menschen die Tanz-und Bewegungstherapie erlernen möchten. Als externe Teilnehmerin war ich doch sehr gut in den Ablauf eingebunden und habe immer alle Unterlagen bekommen. Alle Dozentinnen habe ich als sehr kompetent und nahbar erlebt was das Lernen vereinfacht. Wir konnten immer einen guten Bezug zur Praxis schaffen.
L.E. Tanztherapeutin (externe TN)

Der Kurs hält, was er verspricht. Die Lernatmosphäre ist sehr gut und die Dozentin holt jede Teilnehmer:in mit Feingefühl und Energie ab. Gute Mischung aus Theorie und Praxis, aus Individueller- und Gruppenarbeit.

Die Themen wie frühkindliche Bewegungsentwicklung oder das dynamisches Alignment, Unterstützung durch den Boden, Atmung zeigen mir Wege auf im lebendigen Wechselspiel im Innen und Aussen zu stehen.

Die Gruppenprozesse haben etwas Heilsames und Kreatives ausgelöst. Ich fand gut, dass Räume für Exploratives da waren. Herausforderungen mit starken Emotionen wie Angst, Wut, Missmut, Traurigkeit haben mir bei Reflexionsrunden und Gesprächen sicheren Boden gegeben. Ich war froh konnte ich mich mitteilen und musste mich nicht wegdrängen