Studium

Informationen zum Lehrgang

Tanztherapie-Ausbildung

Haben Sie Tanz- und Bewegungstherapie kennengelernt oder haben gehört, dass diese Therapieform eine anerkannte Heilmethode ist? Vielleicht haben Sie die transformierende Kraft von Tanz und Bewegung selbst erlebt und möchten Tanztherapie systematisch erlernen, um Menschen (zurück) auf ihrem Weg zu ihrem Körpererleben und persönlichen Ausdruck durch Bewegung und Tanz zu begleiten?

Seit 2022 bietet ZOE SCHOOL FOR DANCE MOVEMENT THERAPY als anerkanntes Institut den vorbereitenden Kurs zur Hinführung an die Eidgenössische Höhere Fachprüfung (HFP) Kunsttherapie / Bewegungs- und Tanztherapie an.

Tauchen Sie ein in eine Welt und einen persönlichen Prozess voller Lernen, Bewegen und Anwenden.

Für wen ist die Ausbildung?

Unsere Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits eine Qualifikation oder ein Studium in den Bereichen Pädagogik, Gesundheit/Medizin oder Kunst abgeschlossen haben (BA/MA oder ähnliches). Auch Interessent:innen mit anderen Qualifikationen oder mindestens Matura haben die Möglichkeit, den Lehrgang nach einer Gleichwertigkeitsprüfung zu absolvieren.

Erfahren Sie mehr über unsere Aufnahmekriterien.

Tanztherapie Ausbildung

Der Lehrgang

Umfang:

Unsere Ausbildung ist als berufsbegleitender Lehrgang konzipiert, sodass Sie während der Ausbildungszeit ein Arbeitspensum von bis zu 60% einplanen können.

Die Ausbildung erstreckt sich über vier Jahre (acht Semester) und umfasst insgesamt 1433 Stunden Kontaktunterricht, sowie 1735 Stunden Selbstlernzeit. Somit deckt der Lehrgang alle geforderten Lerninhalte, Kontakt- und Selbstlernzeitstunden, sowie die für den Zugang zur Höheren Fachprüfung (HFP) notwendigen sieben Modulprüfungen ab.

Integriert in den Lehrgang ist ein obligatorisches Praktikum in einer Klinik, begleitet von der dazugehörigen Supervision.

Stundenplan und Organisation:

Unsere Unterrichtsstunden finden in der Regel an Freitagen, Samstagen und Sonntagen statt. Grundsätzlich streben wir ein Wochenende im Monat von Freitag bis Sonntag (drei Tage) oder zwei Wochenenden im Monat, entweder Freitag und Samstag oder Samstag und Sonntag (zwei Tage) an. In den verbleibenden Wochen findet der Unterricht entweder am Freitag oder Samstag statt.

Ab dem vierten bis zum siebten Semester werden insgesamt sechs Intensivseminare von vier bis sieben Tagen durchgeführt.

Alle Termine werden zu Beginn der Ausbildung und später im Herbst für das kommende Jahr bekannt gegeben, um Ihnen eine verlässliche Planung zu ermöglichen. Die Kurszeiten sind jeweils von 09:00 bis 17:30/18:00 Uhr, je nach Pausenzeit an den Halbtagen, mit einer einstündigen Mittagspause.

Das Praktikum findet im sechsten und siebten Semester statt. Wir bieten Ihnen geeignete Praktikumsplätze an oder Sie können uns Ihre Wunschpraktikumsstelle vorschlagen.

Sprache im Lehrgang

Unsere Schule ist zweisprachig.

Da der Unterricht an der ZOE SCHOOL sowohl auf deutscher als auch auf englischer Literatur basiert und einige unserer Dozent:innen
ausschliesslich Englisch oder Deutsch sprechen, erwarten wir von Ihnen Kenntnisse in beiden Sprachen.

Von deutschsprachigen Studierenden erwarten wir Englischkenntnisse auf Matura-Niveau bzw. B2/C1 oder den Nachweis eines mehrmonatigen Sprach- oder Arbeitsaufenthaltes in einem englischsprachigen Land.

Unsere Kurse 2026 in den Ausbildungsjahren

Beginn Kurse 2026

1. Ausbildungsjahr

06.02.26 Salutogenese und Psychohygiene
20.02.26 Laban Bartenieff Bewegungssystem I: Selbstreflektion
14.03.26 Biografie
24.03.26 Kommunikationsmodelle
04.09.26 Imagination Improvisation Interaktion
16.10.26 Rituale und Ritualisierungen in der Tanztherapie

2. Ausbildungsjahr

30.01.26 Gruppenarbeit nach Marian Chace
18.03.26 Pädagogik
10.04.26 Kestenberg Movement Profile
25.04.26 Authentic Movement
30.05.26 Spezielle Psychopathologie
12.06.26 Kommunikation
13.11.26 Psychologie Lern-und Kreativitätspsychologie

3. Ausbildungsjahr

06.03.26 Research in Practice
08.05.26 Ethik
06.06.26 Dokumentation
11.09.26 Soziologie Demografie und fremde Kulturen
Praktikum

Die Lehrgangsphasen und ihre Lernwelten

Unterstufe I - Persönliche Lernwelt

In dieser Phase tauchst Du erfahrend, lernend und selbstreflektiv in die Grundlagen des Laban-Bartenieff-Bewegungssystems ein. Du entdeckst Deine persönliche Bewegungssprache, erweiterst und bereicherst sie auf Basis Deiner eigenen Bewegungserfahrungen und der Reflexion darüber.

Ergänzend lernst Du Ansätze der tiefenpsychologischen Tanztherapie sowie die Arbeit mit Bewegungsritualen kennen. Du erhältst wertvolle Einblicke in das Thema Psychohygiene – und erfährst, wie Du sie bewusst für Dich nutzen kannst.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Deiner Biografie und den theoretischen Grundlagen, die Dir helfen, Dich selbst und andere besser zu verstehen. Zudem vertiefst Du Deine Kenntnisse in der Kommunikation, sowohl praktisch als auch theoretisch.

Diese Phase ist ganz Dir gewidmet – als inspirierender und fundierter Start in Dein professionelles Leben als Tanztherapeut:in.

Unterstufe II - Erweiterte Lernwelt

In dieser Phase erweiterst Du Dein Fundament als Tanztherapeut:in um wertvolles Wissen, das Dich in Deiner Arbeit sicher, inspiriert und kompetent macht.
Wir bereiten Dich darauf vor, im pädagogischen Kontext mit Leichtigkeit und Klarheit zu wirken – und verbinden die Grundlagen mit der kreativen Welt der Kunstpädagogik, die Dir neue Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

Da Du Menschen begleiten wirst, die aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen kommen, öffnen wir gemeinsam den Blick für Vielfalt: Du lernst, Werte, Normen und Lebenswelten anderer Kulturen zu verstehen und wertzuschätzen. Einblicke in Soziologie und Demografie helfen Dir, Zusammenhänge zu erkennen und in Deiner Arbeit bewusst zu nutzen.

Mittelstufe - Medizinische Lernwelt

In dieser Phase vertiefst Du Dein Wissen in Anatomie, Physiologie, Psychosomatik, Psychiatrie und Psychopathologie– stets mit Blick auf ihre Bedeutung für Dein zukünftiges Wirken als Tanztherapeut:in.

Gleichzeitig wird Dir die die Tür zu Deiner künstlerischen Ausdruckswelt geöffnet. Du lernst das choreografische Handwerkszeug mit welchem Du in einen kreativen Schaffensprozess einsteigst und erlebst dabei, wie sich Dein innerer Prozess und Deine Gestaltungskraft miteinander verweben und Deiner Choreografie Kraft geben.

Oberstufe I - Tanztherapeutische Lernwelt

In dieser Phase erweiterst und vertiefst Du Deine tanztherapeutische Praxis – mit neuen Methoden und vielfältigen Perspektiven. Du lernst Themen wie Assessments, Therapiephasen und die therapeutische Beziehung kennen und erhältst einen fundierten Einstieg in die evidenzorientierte Arbeit.

Oberstufe II - Professionelle Lernwelt

In dieser Phase bereitest Du Dich gezielt auf Dein Wirken im professionellen Umfeld vor: Du entwickelst Dein eigenes Konzept, lernst, wie Du Dein Angebot klar und überzeugend kommunizierst, und erfährst, wie Du Deine Praxis aus rechtlicher und finanzieller Sicht aufbaust.

Du lernst das Schweizer Gesundheitssystem kennen – und findest Deinen Platz darin als Tanztherapeut:in. Auf Basis Deiner Erfahrungen aus dem Praktikum erstellst Du außerdem Deine Fallstudie. Du bist für die Höhere Fachprüfung bereit!